Kindertagesstätte St. Nikolaus Kaifenheim

Bei uns sind die Kleinen ganz groß

Leitziel unserer pädagogischen Arbeit

Ausgangspunkt unseres pädagogischen Handelns ist das Kind in seiner einzigartigen Persönlichkeit. Als solches wird es angenommen, mit all seinen Stärken, Schwächen und Besonderheiten.
Die umfassende Entwicklung seiner Anlagen und die Förderung seiner Kompetenzen ist unser zentrales Anliegen. Im freien Spiel und während angeleiteten Aktivitäten kann das Kind die Grundpfeiler seiner Persönlichkeit entfalten.
Ergänzend zur Familie bietet unsere Kita jedem einzelnen Kind einen erweiterten sozialen Handlungs- und Erfahrungsraum zur Gestaltung von Beziehungen.

Wir möchten dem Kind die Möglichkeit geben, sich entsprechend der Gesetze seiner Natur im eigenen Tempo zu entwickeln. So kräftigt es sich, wird stark und wird mehr tun, als wir von ihm zu hoffen wagen. Kindergrafik2
Wir verstehen uns als Vorbilder für die Kinder. Sie ahmen unsere Tätigkeiten nach, lassen sich von uns inspirieren und spiegeln unser Verhalten wieder. Wir vermitteln ihnen auf diesem Wege allgemein gültige Normen und Werte innerhalb unseres Kulturkreises und sind offen gegenüber anderen Kulturen. Dazu gehören auch, die Achtung von Umwelt und Natur und die Vermittlung von äußeren Umgangsformen.
Das „Beobachten der Kinder“ gehört zu den alltäglichen Aufgaben unserer Erzieherinnen. Die Auswertung der Beobachtungen wird von uns in zeitlichen Abständen durchgeführt, dokumentiert und als Grundlage für Entwicklungsgespräche mit den Eltern genutzt. Gemeinsam werden dann Entscheidungen getroffen, wie das einzelne Kind in seiner Entwicklung  weiter unterstützt, gefördert und gefordert werden kann.

Kindergrafik1In unserer Kindertagesstätte haben Kinder die Gelegenheit,

  • anderen Kindern zu begegnen,
  • sich gegenseitig zu helfen,
  • voneinander zu lernen,
  • sich auf die Fähigkeiten von jüngeren oder älteren Kindern einzustellen.

 

 

In vielen Situationen sind Kinder gefordert,

  • sich mit dem Spielpartner auseinander zu setzen,
  • Konflikte zu lösen,
  • Rollen zu übernehmen,
  • Spielregeln auszuhandeln und anzuerkennen,
  • Eigeninitiative zu zeigen,
  • Bedürfnisbefriedigung auch mal zurückzustellen,
  • Enttäuschungen zu ertragen und zu verarbeiten.

Folgende soziale Grundkompetenzen kristallisieren sich im Laufe der Kindergartenzeit heraus

Weiterlesen: Kinder brauchen Kinder

Copyright © 2015 by Robert Sieger. All Rights Reserved.