Im Rahmen der langjährigen Kooperation mit der Kita St. Nikolaus Kaifenheim wurden die Vorschulkinder, unter dem Motto „Ich bin bibfit“ in vier Veranstaltungen aktiv und altersgerecht an die Inhalte und Benutzung der katholischen Bücherei herangeführt. Im Vordergrund dieser Aktion standen der Umgang mit Büchern sowie das spielerische Kennenlernen der örtlichen Bibliothek. Zum Abschluss der interessanten Aktion erhielt jedes Kind einen „Bibliotheksführerschein“ sowie einen Rucksack für den Buch-Transport. Nun sind alle Schulmäuse „Bücherei fit“.
Weiterlesen: „Ich bin bibfit“ - Vorschulkinder in der in der Bücherei Kaifenheim
Im Alter zwischen fünfeinhalb und sechseinhalb Jahren befinden sich die Kinder in einer Übergangsphase vom Kleinkind zum Großkind. Das heißt einerseits vollziehen sich körperliche Veränderungen wie z.B. Wachstum und Muskelaufbau, andererseits sind seelische Veränderungen gemeint, die den Reifeprozess entscheidend mitbestimmen. Kinder realisieren teilweise noch kleinkindhafte Verhaltensweisen, während sie gleichzeitig schon schulkindhafte Eigenschaften zeigen.
Häufig lässt sich bei den Kindern dieser Altersstufe auch ein widersprüchliches Antriebsverhalten beobachten.
Sie strotzen vor Kraft und Energie, sind also hochgradig aktiv, wirken jedoch auch schlapp, müde und passiv und trödeln herum.
Während Kinder in dieser Zeit nach mehr Selbständigkeit und Eigenständigkeit streben, sehnen sie sich gleichzeitig nach Geborgenheit. Ihre Bindung zu den Eltern lockert sich und sie suchen verstärkt Kontakt zu anderen.
Diesen Bedürfnissen der werdenden Schulkinder gerecht zu werden, ist ein Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.
Die Kinder bilden im letzten Kindergartenjahr eine Zweckgemeinschaft und treffen sich regelmäßig zu gemeinsamen Aktivitäten.
Das Zusammengehörigkeitsgefühl soll gestärkt werden und die Kinder wachsen zu einer Gruppe zusammen, die gemeinsam einen neuen Lebensabschnitt anstrebt.
Neben der Handhabung und dem Umgang von und mit Malstiften, Kleber und Schere usw. wählt das Kindergarten-Team ein Hauptthema, als sogenannten „roten Faden“ für das letzte Kindergartenjahr aus. Zum Beispiel:
- Mathematik – sortieren, Muster legen, Mengen und Formen erfassen, wiegen und messen,
- Forschen und Experimentieren – Feuer, Wasser, Luft und Erde – Symmetrie und Optik – Stromkreislauf,
- Literacy – Auf dem Weg zur Schriftsprache.
Darüber hinaus wählen sich die Schulmäuse selbst ein spezielles Thema, das sie sich in Begleitung einer Erzieherin selbständig erarbeiten.
Das Gefühl „Lust auf Schule“ sollte jedes Kind am Ende der Kindergartenzeit empfinden, um mit einer guten Portion Neugierde, Interesse, Spaß und Freude eingeschult zu werden. Gemeinsame Aktionen des Kindergartens mit der Grundschule sollen den Kindern Mut machen, sowie Sicherheit vermitteln, um sich möglichst angstfrei auf den Schulalltag vorzubereiten.
Kooperation mit Schulen
Um den Kindern den Übergang in die Grundschule zu erleichtern und den Kontakt zur Lehrerin herzustellen, organisieren wir in Kooperation gemeinsame Aktionen in der Grundschule. Die Kinder nehmen am Unterricht teil und lernen die Räumlichkeiten der Schule kennen.
Kooperationspartnerschule ist:
GS Hambuch-Gamlen
Falls Eltern ihr Kind an einer anderen Schule anmelden möchten, bieten wir unsere Unterstützung an.